Ein elektronisches Frühwarnsystem soll helfen Infektionen in Krankenhäusern früh zu erkennen und Übertragungswege von SARS-CoV-2 aufzuspüren. UMG-Forscherteam im HiGHmed-Konsortium beteiligt an der Entwicklung der neuen Software SmICS.
Eine von der Medizininformatik-Initiative des BMBF entwickelte Warn-App hilft Ärztinnen und Ärzten, die Vorboten eines akuten Lungenversagens schneller zu erkennen. Das Frühwarnsystem optimiert auch die Versorgung von Covid-19-Patientinnen und Patienten.
The Multiple Sclerosis International Federation (MSIF) and the Multiple Sclerosis Data Alliance (MSDA) have teamed up to set up a Global Data Sharing Initiative to achieve insights on the effect of COVID-19 in people with MS as fast as possible, with the intent to steer decision-making during the…
Mit den hier entwickelten Mehrstadien-Modellen kann der Verlauf der COVID-19 Erkrankung hinsichtlich der stationären Aufenthaltsdauer, der Dauer der Intensivtherapie und der Dauer der Beatmung, sowie der Überlebenswahrscheinlichkeit genauer prognostiziert werden als mit konventionellen…
Die systematische Bioprobensammlung im Rahmen der zentralisierten Fakultätsbiobank ibdw wurde Ende März 2020 interdisziplinär an die COVID-19 Forschungsbedürfnisse der Fakultät (Virologie, Immunologie, Hygiene, Innere Medizin, Anästhesie) angepasst, einschließlich standardisierter…
Mit dieser internationalen Studie soll ein methodischer Rahmen zur Nutzung von Echtzeitdaten aus der Dokumentation von Krankenhäusern zur Verfügung gestellt werden, um den Verlauf von COVID-19 Patienten darzustellen, soweit möglich zu prognostizieren und die erforderlichen Kapazitäten von…