Von der Region nach Europa: Gesundheitsdaten nutzen – Forschung stärken – Versorgung verbessern
Zeit:
Mittwoch, 10. September 2025 | 18:00 – 20:00 Uhr (weitere Informationen folgen in Kürze)
Donnerstag, 11. September 2025 | 09:00 – 16:00 Uhr
Ort:
Volkshaus Jena
Carl-Zeiß-Platz 15
07743 Jena
Teilnahme:
Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist erforderlich, die Platzzahl ist begrenzt.
Anmeldung zum Symposium am 11.09.2025*: Anmeldung
*Eine gesonderte Anmeldung zum Get-together am Vorabend ist nicht notwendig.
Programm:
Unter dem Motto "Von der Region nach Europa: Gesundheitsdaten nutzen – Forschung stärken – Versorgung verbessern" werden der (Fach-)Öffentlichkeit die aktuellen Ergebnisse der Medizininformatik-Initiative (MII) sowie Perspektiven der Weiterentwicklung präsentiert. Vorgestellt werden unter anderem klinische und wissenschaftliche Ergebnisse, die in Projekten der MII oder in Datennutzungsprojekten, die die MII-Infrastruktur genutzt haben, erreicht wurden. Außerdem werden internationale Kooperationen der MII beleuchtet. Des Weiteren präsentieren ausgewählte Nachwuchsforschungsgruppen ihre Ergebnisse.
Das MII-Symposium 2025 findet im Rahmen der GMDS-Jahrestagung in Jena statt.
Sessions:
- Einwilligungsprozesse in der MII
- Das DIZ in der Anwendung und Entwicklungsmöglichkeiten
- Datennutzungsprojekte am Beispiel Medikation
- Aktuelle Ergebnisse und Best Practices der Arbeitsgruppen der MII
- Aktuelle Projekte und Ergebnisse der Nachwuchsforschungsgruppen der MII
Programm (Stand 16.07.25)
Mittwoch, 10.09.2025
Get-together + Insights zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
18:00 – 20:00 Uhr
Lockeres Get-together bei Snacks & Getränken mit Insights zum Europäischen Gesundheitsdatenraum (EHDS)
Donnerstag, 11.09.2025
Begrüßung
09:00 – 09:05 Uhr
- Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- Dr. Frank Wissing, MFT e.V.
Keynote
09:05 – 09:25 Uhr
- Dr. Alain Labrique, World Health Organization (WHO)
Session I – Einwilligungsprozesse in der Medizininformatik-Initiative
Moderation:
- Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- Dr. Frank Wissing, MFT e.V.
09:25 – 09:40 Uhr
- Aktuelle Umsetzung der Einwilligungsdokumente der MII an den Standorten
Gabriele Müller, Technische Universität Dresden
09:40 – 09:55 Uhr
- Broad Consent in der Notaufnahme
Prof. Dr. Anna Slagman & Antje Fischer-Rosinský, Charité – Universitätsmedizin Berlin
09:55 – 10:10 Uhr
- tbd
N.N.
10:10 – 10:40 Uhr Postersession DigiHubs + Kaffeepause
Session II – Das DIZ in der Anwendung und Entwicklungsmöglichkeiten
Moderation:
- Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- Dr. Frank Wissing, MFT e.V.
10:40 – 10:55 Uhr
- HELP-Studie: Evaluation eines CDSS für Staphylococcus-Bakteriämie mittels interoperabler Gesundheitsdaten der Datenintegrationszentren
Claudia Fischer, Universitätsklinikum Jena
10:55 – 11:10 Uhr
- Erfahrungsbericht zur Einführung eines Reha-Portals im DigiHub CAEHR
Benjamin Löhnhardt, Universitätsmedizin Göttingen
11:10 – 11:25 Uhr
- Maschinelles Lernen auf Daten der MII zur Vorhersage von Perioperativen Myokordschäden
Dr. Michaela Hardt, Universitätsklinikum Tübingen
11:25 – 11:40 Uhr
- Das Datenintegrationszentrum und die Biobank als komplementäre Forschungsinfrastrukturen an der Universitätsmedizin Halle
Dr. Daniel Tiller, Universitätsmedizin Halle
11:40 – 12:00 Uhr
- Panelgespräch
Grußwort
12:00 – 12:15 Uhr
- Katharina Peter, Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR)
12:15– 13:15 Uhr Mittagspause
Session III – Datennutzungsprojekte am Beispiel Medikation
Moderation:
- Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- Dr. Frank Wissing, MFT e.V.
13:15 – 13:30 Uhr
- POLAR (Arbeitstitel)
Prof. Dr. Markus Loeffler, Universität Leipzig
13:30 – 13:45 Uhr
- Assoziation potenziell inadäquater Medikation mit Stürzen: Eine Analyse elektronischer Patientenakten (POLAR_MI)
Louisa Redeker, Universität Witten/Herdecke
13:45 – 14:00 Uhr
- OHDSI (Arbeitstitel)
Dr. Ines Reinecke, Universitätsklinikum Dresden
14:00 – 14:30 Uhr Postersession DigiHubs + Kaffeepause
Session IV – Aktuelle Ergebnisse und Best Practices der Arbeitsgruppen der MII
Moderation:
- Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
14:30 – 14:40 Uhr
- Forschung & Versorgung erfolgreich verzahnen – Update aus der AG Interoperabilität
Prof. Dr. Thomas Ganslandt, FAU Erlangen-Nürnberg
14:40 – 14:50 Uhr
- Externe versorgungsnahe Daten integrieren: Aufgaben und Ansätze der AG Externe Daten
Dr. Elisa Henke, Technische Universität Dresden
14:50 – 15:00 Uhr
- Data Sharing: gestern, heute und zukünftige Trends
Prof. Dr. Toralf Kirsten, Universität Leipzig
15:00 – 15:10 Uhr
- Übergreifende und strategische Kommunikation für die MII: Aufgaben und Ziele der AG Kommunikation
Dr. Claudia Heine
Session V – Aktuelle Projekte und Ergebnisse der MII-Nachwuchsforschungsgruppen
Moderation:
- Anne Seim, Universitätsklinikum Dresden
15:10 – 15:20 Uhr
- Brücken bauen, Austausch fördern: Vernetzungsarbeit für die MII-Nachwuchsforschungsgruppen
Anne Seim, Universitätsklinikum Dresden
15:20 – 15:30 Uhr
- Targeted Neuromodulation For Precision Medicine
Markus Deglmann, FAU Erlangen-Nürnberg
15:30 – 15:40 Uhr
- Nachwuchsgruppe 2
Dr. Mathias Kaspar, Universitätsklinikum Augsburg
15:40 – 15:50 Uhr
- Nachwuchsgruppe 3
Dr. Sasanka Potluri, Universitätsklinikum Jena
Verabschiedung
15:50 – 16:00 Uhr
- Sebastian C. Semler, TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
Veranstaltungsende
16:00 Uhr