MII-Symposium: Vernetzen. Forschen. Heilen.
Bilanz und Perspektive
Zeit:
5.– 6. Oktober 2022
Programm:
5. Oktober 2022, 10:00 - 18:15 Uhr
6. Oktober 2022, 09:00 - 14:30 Uhr
Get-together:
5. Oktober 2022, ab 18:30 Uhr
Ort:
dbb forum
Friedrichstraße 169
10117 Berlin
Website: www.dbb-forum.berlin
Anreise: Ihr Weg zu uns
In der Medizininformatik-Initiative, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), arbeiten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Medizin, Informatik und weiterer Fachrichtungen der deutschen Universitätskliniken zusammen. Ihr Ziel ist es, die Patientendaten, die während eines Klinikaufenthalts entstehen, bundesweit digital zu vernetzen. So kann mit diesen Daten geforscht werden, um Krankheiten zukünftig schneller und besser behandeln zu können. Das BMBF fördert die MII bislang mit rund 300 Millionen Euro. Die TMF - Technologie- und Methodenplattform für die vernetzte medizinische Forschung e.V. leitet die MII-Koordinationsstelle, die sie gemeinsam mit dem Medizinischen Fakultätentag (MFT) und dem Verband der Universitätsklinika Deutschlands e.V. (VUD) betreibt.
Beim MII-Symposium werden die in der aktuellen Förderphase (2018-2022) erzielten Ergebnisse der Initiative präsentiert und diskutiert. Außerdem wird ein Ausblick auf anstehende Herausforderungen in der kommenden Phase (2023-2026) gegeben.
Keynote speaker:



Programm:
Tag 1: 5. Oktober 2022
- 10:00 - 10:15 Uhr
Auftaktrede
Bundesministerium für Bildung und Forschung (angefragt)
- 10:15 - 11:00 Uhr
Keynote: Von klinischen (Routine-)Daten zu FAIRen Forschungsdaten: Der Beitrag des Swiss Personalized Health Network (SPHN) an das Schweizer Gesundheitsdaten-Ökosystem
Dr. Katrin Crameri
Direktorin Personalized Health Informatics, SIB Schweizerisches Institut für Bioinformatik
Session 1: Die MII als Herzstück der datenbasierten Gesundheitsforschung in Deutschland
- 11:00 - 11:30 Uhr
Die Dateninfrastruktur der MII: Datenintegrationszentren und Kerndatensatz
Prof. Dr. Thomas Ganslandt
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg,
Prof. Dr. Sylvia Thun
Hochschule Niederrhein/BIH,
Dr. Danny Ammon
Universitätsklinikum Jena
- 11:30 - 12:00 Uhr
Rechtliche Rahmenbedingungen der Forschungsdatennutzung: Nutzungsverträge und Broad Consent
Prof. Dr. Martin Sedlmayr
TU und Universitätsklinikum Dresden
- 12:00 - 12:20 Uhr
- Kaffeepause -
Session 2: Wie können Forschende Daten im Rahmen der MII nutzen?
- 12:20 - 13:35 Uhr
Der Weg des Forschers durch das Forschungsdatenportal für Gesundheit vom Schaufenster über die Machbarkeitsanfrage und den Datennutzungsantrag bis zum Projekt inklusive einer Live-Demonstration
Prof. Dr. Hans-Ulrich Prokosch
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Karoline Buckow
TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- 13:35 - 14:05 Uhr
Pressegespräch
- 13:35 - 14:35 Uhr
- Mittagspause -
Session 3: Vernetzung der MII: von den Unikliniken zum ambulanten und regionalen Bereich
- 14:35 - 14:50 Uhr
Die Digitalen FortschrittsHubs Gesundheit
Prof. Dr. Dagmar Krefting
Universitätsmedizin Göttingen
- 14:50 - 15:10 Uhr
(Titel folgt)
(angefragt)
- 15:10 - 15:30 Uhr
(Titel folgt)
(angefragt)
- 15:30 - 16:15 Uhr
Keynote: Sensoren und Wearables für Präzisionsmedizin
Prof. Dr. Lars Steinmetz
Stanford University
- 16:15 - 16:35 Uhr
- Kaffeepause -
Session 4: Digitalisierung der Medizin für eine bessere Patientenversorgung: klinische Anwendungsfälle in der MII
- 16:35 - 16:55 Uhr
Multiple Sklerose
Prof. Dr. Bernhard Hemmer
Technische Universität München
- 16:55 - 17:15 Uhr
MII meets Infection Control: Ausbruchsfrüherkennung und personalisierte Infektionsprävention
Prof. Dr. Simone Scheithauer
Universitätsmedizin Göttingen
- 17:15 - 17:35 Uhr
From Knowledge to Action – Unterstützung für das Molekulare Tumorboard
Prof. Dr. Dr. Melanie Börries
Universitätsklinikum Freiburg
- 17:35 - 17:55 Uhr
ASIC – Algorithmische Überwachung in der Intensivversorgung
Prof. Dr. Gernot Marx
Uniklinik RWTH Aachen
- 17:55 - 18:15 Uhr
POLAR_MI: POLypharmazie, Arzneimittelwechselwirkungen und Risiken
Prof. Dr. Markus Löffler
Unversität Leipzig
- ab 18:30 Uhr
Get-together
Tag 2: 6. Oktober 2022
Session 5: Patientenpartizipation in der MII
- 09:00 - 09:45 Uhr
Keynote (Titel folgt)
Prof. Dr. Anne Moen
University of Oslo
- 09:45 - 10:05 Uhr
Patientenpartizipation am Beispiel von CORD-MI (Titel folgt)
Dr. Christine Mundlos
ACHSE e.V.
- 10:05 - 10:25 Uhr
Einwilligung und Partizipation in Big-Data-Forschungsprojekten - Gemeinsamkeiten und Unterschiede aus ethisch-empirischer Sicht
Prof. Dr. Silke Schicktanz
Universitätsmedizin Göttingen
- 10:25 - 10:45 Uhr
(Titel folgt)
(angefragt)
Session 6: Politische Rahmenbedingungen für die Nutzung medizinischer Daten für die Forschung
- 10:45 - 11:15 Uhr
(Titel folgt)
Sebastian C. Semler
TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- 11:15 - 12:15 Uhr
Forschungspolitische Paneldiskussion
(angefragt)
- 12:15 - 13:15 Uhr
- Mittagspause -
Session 7: Medizininformatik als zukunftsweisendes Forschungsfeld: Nachwuchsgruppen in der MII
- 13:15 - 13:30 Uhr
Automatisierte Verarbeitung und Analyse deutscher klinischer Texte und Dokumente
Luise Modersohn
Technische Universität München
- 13:30 - 13:45 Uhr
Nutzerzentrierte Gestaltung klinischer Entscheidungs-unterstützungssysteme - die Nachwuchsgruppe CDS2USE
Dr. Brita Sedlmayr
Technische Universität Dresden
- 13:45 - 14:00 Uhr
Nutzenoptimierung und Verfügbarkeitserhöhung von Gesundheitsdaten (BENEFIT) (Titel folgt)
Dr. Sylvia Nürnberg
Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf
- 14:00 - 14:15 Uhr
Medical Health Data (Titel folgt)
Dr. Sören Lukassen
BIH | Charité - Universitätsmedizin Berlin
- 14:15 - 14:25 Uhr
Schlusswort und Überleitung zum Dialogforum
Sebastian C. Semler
TMF e.V./MII-Koordinationsstelle
- Ende des Programms -
(Änderungen vorbehalten)
Anmeldung:
Die Anmeldung wird in Kürze freigeschaltet.
Dialogforum:
Das Dialogforum findet im Anschluss an das MII-Symposium am 6. Oktober 2022, 14:45 - 16:00 Uhr statt. Eingeladen sind die Mitglieder des Dialogforums der MII.
Veranstaltungsformat:
- Die Kongresssprache ist Deutsch. Einzelne Keynotes werden auf Englisch gehalten.
- Die Teilnahme am MII-Symposium 2022 ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist notwendig. Die Platzzahl ist begrenzt.
Die Veranstaltung ist in Präsenzform geplant. Wir orientieren uns dabei an der aktuell geltenden SARS-CoV-2-Infektionsschutzverordnung. Seit dem 1. April 2022 sind alle einschränkenden Maßnahmen aufgehoben. Wir bitten in den öffentlichen Bereichen der Location sowie während der Veranstaltung um das Tragen einer FFP2-Maske und danken für einen rücksichtsvollen Umgang untereinander.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Social Media:
Folgen Sie uns auf Twitter und LinkedIn!
#MIISymposium