27.09.2024 Am 29. September ist der alljährliche Weltherztag, eine Initiative der World Heart Federation (WHF), um weltweit auf das Thema Herzgesundheit aufmerksam zu machen. In Deutschland wird die Kampagne von der Deutschen Herzstiftung organisiert. Das Projekt ACRIBiS der Medizininformatik-Initiative (MII) widmet sich diesem Thema, speziell der personalisierten Risikobewertung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Das Projektteam setzt sich dafür ein, mit modernen Technologien und individuellen Risikobewertungen die Basis für eine präzisere und frühzeitige Erkennung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu schaffen.
Fortschritte des Projekts
Seit dem Projektstart 2023 verzeichnet ACRIBiS bereits wichtige Fortschritte: Hervorzuheben ist die erfolgreiche Abstimmung eines neuen gemeinsamen Standards zur strukturierten klinischen Dokumentation in der Kardiologie. Außerdem sollen durch die innovative Integration von Elektrokardiogramm (EKG)-Daten die Risikovorhersage und -klassifizierung verbessert werden. Die anlaufende klinische ACRIBiS-Studie ist nun offiziell beim Deutschen Register für klinische Studien (DRKS) registriert und erlaubt so Patientinnen und Patienten, sich darüber zu informieren. Mit der Vereinheitlichung der kardiovaskulären Routinedokumentation wurde der Grundstein gelegt, um große Datenmengen besser zu analysieren und wichtige Erkenntnisse für die Prävention und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu gewinnen. Eine Zusammenfassung der aktuellen Arbeiten wird mit dem vierteljährlich erscheinenden ACRIBiS-Newsletter kommuniziert, welcher auf Anfrage an MII-Beteiligte verschickt wird.
Save-the-Date:
Am 28. Oktober 2024 findet das virtuelle "𝗔𝗖𝗥𝗜𝗕𝗶𝗦 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝘀𝗲𝗸𝘁𝗼𝗿𝗮𝗹𝗲 𝗜𝗻𝘁𝗲𝗿𝗮𝗸𝘁𝗶𝗼𝗻𝘀𝗳𝗼𝗿𝘂𝗺" (ACRIBiS-AIIF) von 11-13 Uhr statt. Hier kommen unterschiedliche Partner und Projekte der MII zum Austausch zusammen. Sie diskutieren zum Beispiel die Ausweitung der IT-Lösungen auf die regionale Versorgung und Arztpraxen. Teilnehmende können sich bis zum 7. Oktober, 12 Uhr anmelden.
Perspektive
Ziel des ACRIBiS-Projekts ist die Überführung der Ergebnisse in die tägliche klinische Praxis. Dies soll dazu beitragen, die Patientenversorgung in deutschen Universitätskliniken zu verbessern und maßgeblich zur Herzgesundheit der Bevölkerung beizutragen.
Kontakt Projektmanagement: acribis@ukbonn.de und acribis@mhhannover.de