Das Projekt "Somnolink"
Forschende im sogenannten Projekt "Somnolink" nutzen Daten, um besser zu verstehen, warum OSA passiert und wie man sie verhindern kann. Neue technische Lösungen sollen helfen, die Diagnose und Behandlung von OSA zu verbessern und mögliche Folgen frühzeitig zu vermeiden. Das Projekt ist auf vier Jahre angelegt und hat 2024 begonnen. Es wird mit öffentlichen Mitteln vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt.
Um die bestmögliche Behandlung zu erreichen, müssen alle beteiligten Ärztinnen und Ärzte ihre Informationen miteinander teilen und gemeinsam auswerten. Dafür werden zum Beispiel Daten aus dem Krankenhaus, Atemmessungen zu Hause und Ergebnisse aus dem Schlaflabor genutzt. Auch die Einschätzungen der Patientinnen und Patienten zur Qualität ihres Schlafes und ihrer Lebensqualität sind sehr wichtig. Wenn alle diese Informationen zusammen betrachtet werden, können die Ärztinnen und Ärzte eine individuell angepasste Therapie planen. Viele Forschungsstandorte in Deutschland arbeiten an diesem Projekt zusammen. Informationen über die beteiligten Forschungsinstitutionen finden sich hier.
Patientenbeirat
Mit Hilfe eines Beirats, an dem Patientinnen und Patienten beteiligt sind, können diese bei der Forschung mitentscheiden, Studienziele mitgestalten und die Ergebnisse gemeinsam mit den Forschenden besprechen.
Dieser Patientenbeirat soll bis zum Jahresende 2025 besetzt werden. Er trifft sich einmal im Jahr und wird regelmäßig über den Stand der Forschung informiert.
Leitungsteam:
Prof. Dr. Christoph Schöbel, Patientenbeauftragter
stellv. Projektkoordination, Ansprechpartner Patientinnen und Patienten
Universitätsmedizin Essen
Schlafmedizinisches Zentrum
Tüschener Weg 40
45239 Essen
Telefon: +49 201 4334638
E-Mail: christoph.schoebel@rlk.uk-essen.de
Prof. Dr. Dagmar Krefting
Projektkoordination, Ansprechpartnerin
Medizinische Informatik
Universitätsmedizin Göttingen
Institut für Medizinische Informatik
Von-Siebold-Straße 3
37075 Göttingen
Telefon: +49 551 3961500
E-Mail: dagmar.krefting@med.uni-goettingen.de
Patienteninterview
Wenn Sie bereit wären an einem unserer Interviews teilzunehmen (ab Oktober 2025 bis Sommer 2026), dann melden Sie sich bitte bei Professor Silke Schicktanz (links) und Srushhti Trivedi (rechts), Koordinatorinnen für Patienteninterviews, Universitätsklinikum Göttingen.
E-Mail: srushhti.trivedi@med.uni-goettingen.de
Die Interviews werden in Person, online oder telefonisch durchgeführt, je nach Ihrem Wunsch. Sie dauern ca. 45-60 Minuten. Wir interessieren uns für Ihre Haltungen zur Datenweitergabe, Ihren Erfahrungen mit bisherigen medizinischen Versorgungen und welche Vorstellungen Sie in Bezug auf die praktischen Ziele neue Schlafmedizinische Forschung haben. Die Interviews werden anonymisiert ausgewertet und fließen in Fachpublikationen ein.Für Ihre Teilnahme am Interview erhalten Sie eine Aufwandsentschädigung.