Die Kommentierungsphase startet am 21. August und endet am 2. Oktober 2025.

07.08.2025. Sowohl für die medizinische Forschung als auch für die Patientenbehandlung ist es wichtig, dass medizinische Daten sicher und verlustfrei ausgetauscht werden können. Ebenso wichtig ist die syntaktische und semantische Eindeutigkeit bei der weiteren digitalen Nutzung, zum Beispiel beim Maschinellen Lernen und bei der Klinischen Entscheidungsunterstützung. Deshalb hat die Medizininformatik-Initiative (MII), gefördert vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt, ein standardisiertes elektronisches Austausch- und Nutzungsformat für diese Daten entwickelt. In einer öffentlichen Kommentierungsphase sind nun interessierte Personen, Organisationen und Unternehmen eingeladen mit ihrem Feedback mitzuhelfen, dass dieses Format möglichst breit eingesetzt werden kann.

MII-Kerndatensatz Module
MII-Kerndatensatz

Auf diese Weise schafft die MII Voraussetzungen dafür, dass Forschung und Versorgung näher zusammenrücken. Derzeit arbeiten alle Einrichtungen der Universitätsmedizin Deutschlands und einige nicht universitäre Kliniken gemeinsam mit Forschungseinrichtungen, Unternehmen, Krankenkassen sowie Patientenvertreterinnen und Patientenvertretern daran, die Rahmenbedingungen zu entwickeln, damit Erkenntnisse aus der Forschung direkt die Patientinnen und Patienten erreichen können. Um dies zu erreichen, müssen Forschungs- und Versorgungsdaten standort­über­greifend standardisiert zur Verfügung stehen.

Der Kerndatensatz der MII

Für die gemeinsame, einrichtungsübergreifende Nutzung der Daten wird im Rahmen der MII ein Kerndatensatz definiert, der in inhaltlich gruppierte Module untergliedert ist und von allen MII-Standorten umgesetzt wird. Der MII-Kerndatensatz wurde seit 2019 in enger Kooperation mit HL7 Deutschland e.V. im HL7-Standard FHIR spezifiziert. Ab dem 21. August 2025 steht das MII-Kerndatensatzmodul Onkologie in der Version 2026.0.0 in Form von FHIR-Profilen zur Kommentierung nach dem Abstimmverfahren von HL7 bereit.

Kerndatensatzmodul Onkologie

In der neuen Version des KDS-Moduls Onkologie werden die vier bestehenden organspezifischen Module des onkologischen Basisdatensatzes (oBDS) integriert. Dadurch fließen beispielsweise Datenpunkte wie der PSA-Wert und die Stanzeninformationen bei Prostatakrebs, der Rezeptorstatus und die Tumorgröße beim Mammakarzinom sowie weitere Angaben zum kolorektalen Karzinom und zum malignen Melanom („schwarzer Hautkrebs“) ein.

Damit sind die klinischen Datenpunkte der Krebsregistrierung vollständig im MII-Kerndatensatz abgebildet.

Zudem wurde das Profil „Weitere Klassifikation“, das bislang ausschließlich Freitextinhalte der Krebsregister enthielt, um häufig verwendete strukturierte Staging- und Grading-Systeme ergänzt. Dazu gehören beispielsweise hämatologisch relevante Systematiken wie ELN oder IPI sowie FIGO für gynäkologische Tumore.

Kommentierungsphase

Wir laden interessierte Personen, Organisationen und Unternehmen ein, im Rahmen der hier angekündigten öffentlichen Kommentierungsphase konstruktives Feedback zum MII-Kerndatensatzmodul Onkologie in der Version 2026.0.0 zu geben. Hinweise zu Inhalten und Aufbau des KDS-Moduls sind ebenso willkommen wie Rückmeldungen zur Semantik und zur technischen Umsetzung im HL7-Standard FHIR.

Die Kommentierungsphase startet am 21. August und endet am 2. Oktober 2025.

Die FHIR-Profile sind als stabile Ballot-Version (2026.0.0-ballot) einschließlich des Implementierungsleitfadens über den nachfolgenden Link und über die Webseite der Medizininformatik-Initiative verfügbar:

https://www.medizininformatik-initiative.de/Kerndatensatz/KDS_Onkologie/MIIIGModulOnkologie.html

Die Besprechung und Auflösung der Kommentare erfolgt voraussichtlich bis zum 14. November 2025.

Kommentare können (nach kostenloser Anmeldung) über das Ballot-Portal von HL7 Deutschland unter http://ballots.hl7.de eingereicht werden oder formlos per E-Mail an office@medizininformatik-initiative.de gesendet werden.

Bei Fragen stehen wir Ihnen unter office@medizininformatik-initiative.de gerne zur Verfügung.

Webkonferenzen zur Unterstützung

Während der Kommentierungsphase werden wir zwei Web-Konferenzen anbieten. Bei komplexeren Fragen können Sie gerne vorab eine Problembeschreibung an office@medizininformatik-initiative.de senden.

  1. Termin: 1. September 2025, Zeit: 13:00 – 14:00 Uhr
  2. Termin: 15. September 2025, Zeit: 13:00 – 14:00 Uhr

Inhalt: Fragen, aus der Sichtung des Implementation-Guides und der FHIR-Profile

Ort: Online

Um an den beiden Web-Konferenzen teilzunehmen, verwenden Sie bitte diesen Teilnahmelink.

Überblick über den Zeitplan
Ankündigung der Kommentierung7. August 2025
Eröffnung der Kommentierungsphase21. August 2025
Schließen der Kommentierungsphase2. Oktober 2025
Besprechung und Auflösung der Kommentare        voraussichtlich bis zum 14. November 2025